LED-Bildschirme sind vielseitig, lebendig und eignen sich perfekt für eine Vielzahl von Anwendungen – von der Werbung im Innenbereich bis hin zu Veranstaltungen im Freien. Die Installation dieser Displays erfordert jedoch sorgfältige Planung und Ausführung. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Sie durch den Prozess führt.
Spezifikationen auswählen
Zu den Vollfarb-LED-Bildschirmen für den Innenbereich gehören P4/P5/P6/P8/P10,
LED-Vollfarbbildschirme für den Außenbereich umfassen P5/P6/P8/P10
Welche Option Sie wählen, hängt hauptsächlich vom Abstand Ihres durchschnittlichen Publikums ab. Sie können den Punktabstand (die Zahl nach P) durch 0,3 bis 0,8 teilen, um den optimalen Betrachtungsabstand zu bestimmen. Jede Spezifikation hat einen optimalen Betrachtungsabstand. Wenn Sie beispielsweise aus 5/6 Metern Entfernung stehen und das Bild betrachten, müssen Sie ohnehin P6 wählen, um den Effekt zu verbessern.

Installationsmethode für Innenbildschirme
- Die hängende Montage (Wandmontage) eignet sich für Displays unter 10 Quadratmetern. Voraussetzung sind massive Wände oder Betonbalken an den Aufhängestellen. Hohlziegel oder einfache Trennwände sind für diese Montagemethode nicht geeignet.
- Die Rackmontage eignet sich für Displays mit einer Fläche von mehr als 10 Quadratmetern und ist wartungsfreundlich. Die weiteren spezifischen Anforderungen entsprechen denen der Wandmontage.
- Hebevorrichtung: Gilt für Displays unter 10 Quadratmetern. Diese Installationsmethode erfordert einen geeigneten Installationsort, z. B. einen Balken oder Sturz darüber. Der Bildschirmkörper muss in der Regel mit einer Rückabdeckung versehen werden.
- Sitzmontage: Bewegliche Sitzmontage: Bezieht sich auf den separat verarbeiteten Sitzrahmen. Er wird auf den Boden gestellt und kann bewegt werden. Fester Sitz: Bezieht sich auf einen festen Sitz, der mit dem Boden oder der Wand verbunden ist.

Installationsmethode für Außenbildschirme
Bei der Herstellung von Outdoor-Screens müssen Sie auf vier Punkte achten.
Erstens die Wasserdichtigkeit, dies übernimmt natürlich die Außenbox.
Zweitens: Winddicht. Je größer der Bildschirm, desto stabiler muss die Stahlkonstruktion sein und die Anforderungen sind strenger.
Drittens die Erdbebensicherheit, d. h. die Widerstandsfähigkeit gegen Erdbeben unterschiedlicher Stärke. Genau genommen muss U-Stahl quadratisch geformt, mit Winkeleisen befestigt und mit Schraubenlöchern versehen werden. Aluminium-Kunststoff-Platten schmücken die Lautsprecher beidseitig. Innen dienen Vierkantrohre als Rahmen.
Viertens Blitzschutz, Blitzschutz und Erdung für LED-Außenanzeigen
Die elektronischen Komponenten elektronischer Displays sind hochintegriert und reagieren zunehmend empfindlich auf Störungen. Blitze können das Displaysystem auf verschiedene Weise beschädigen. In der Regel konzentrieren sie sich direkt auf dem Bildschirm und werden dann über die Erdungsvorrichtung zur Erde abgeleitet. Dort, wo Blitzstrom fließt, verursacht er mechanische, elektrische und thermische Schäden. Die Lösung ist ein Potentialausgleich, d. h. der Anschluss nicht oder unzureichend geerdeter Metallgehäuse, Metallummantelungen von Kabeln und Metallrahmen von Displays an Erdungsvorrichtungen, um zu verhindern, dass diese Objekte unter hoher Spannung stehen oder Blitze über die Erdungsvorrichtung in die Erde gelangen. Die Übertragung hoher Spannungen beeinträchtigt die innere Isolierung des Geräts und den Kern des Kabels. Der Einbau von Blitzableitern in großflächige Displaysysteme kann die bei Gegenangriffen auftretende Überspannung am Gerät reduzieren und das Eindringen von Blitzwellen begrenzen.
1. Spaltentyp
Die Mastmontage eignet sich für die Installation von LED-Bildschirmen im Freien. Die Außenbildschirme werden auf Säulen montiert. Säulen werden in Einzelsäulen und Doppelsäulen unterteilt. Neben der Stahlkonstruktion des Bildschirms müssen auch Beton- oder Stahlsäulen hergestellt werden, wobei die geologischen Bedingungen des Fundaments zu berücksichtigen sind.
2. Mosaiktyp
Die eingelegte Struktur eignet sich für Bildschirmprojekte, die bereits bei der Planung und Gestaltung des Gebäudes berücksichtigt wurden. Der Installationsplatz für den Bildschirm wird bereits bei der Erstellung des Tiefbauprojekts reserviert. Bei der eigentlichen Installation wird lediglich die Stahlkonstruktion des Bildschirms hergestellt und dieser in die Gebäudewand eingelassen. Innen und hinten ist ausreichend Platz für Wartungsarbeiten vorhanden.
3. Dachtyp
Die allgemeine Installationsmethode besteht darin, die Schrauben an der Wand und dem festen Rahmen zu befestigen, den Bildschirm im Rahmen zu installieren, das Netzkabel anzuschließen, die Kabel zu verlegen, einzuschalten und zu debuggen.
4. Sitzmontage
Die sitzmontierte Struktur besteht aus einer Betonkonstruktion am Boden, die eine ausreichend große Wand bildet, um den gesamten LED-Bildschirm zu tragen. An der Wand wird eine Stahlkonstruktion zur Installation des Bildschirms angebracht. Die Stahlkonstruktion bietet 800 mm Wartungsraum für die Unterbringung zugehöriger Geräte und Wartungseinrichtungen.
Veröffentlichungszeit: 23. Mai 2024